
Mitwirkung
Das Pius-Gymnasium versteht sich nicht nur als Schule, sondern auch als gemeinschaftlicher Lebensraum. Wir legen großen Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unseren Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die weit über das hinausgeht, was in der Mitwirkungsordnung für die Bischöflichen Schulen in Aachen vorgegeben wird. Ziel ist es, im Schulterschluss aller Beteiligten den Lern- und Lebensraum Schule so zu gestalten, dass er eine gute schulische und persönliche Entwicklung jedes Kindes möglich macht. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein guter Kontakt zwischen Schule und Elternhaus.
Alle neuen Lehrerinnen und Lehrer einer Klasse stellen sich in der jeweils ersten Pflegschaftssitzung eines Schuljahres den Eltern persönlich vor und geben auch ihre jeweiligen dienstlichen Mailadressen an, um im Bedarfsfall schnell erreichbar zu sein. Die Klassenleitungen ermöglichen darüber hinaus eine telefonische Kontaktaufnahme. In einem digitalen Newsletter werden Schüler und ihre Eltern durch die Schulleitung wöchentlich über Ereignisse aus dem Schulleben, aktuelle schulinterne Entwicklungen, neue Regelungen und Vorgaben sowie über anstehende Termine informiert. Kurzfristig notwendige Mitteilungen innerhalb der Schulgemeinschaft werden über die beiden schulinternen E-Mail-Verteiler „Pius-Info“ und „Pius-News“ versandt.
Für die Eltern besteht die Möglichkeit, sich in der Schulpflegschaft zu engagieren und so die Erziehungs- und Bildungsarbeit an unserer Schule aktiv mitzugestalten; die Schülerinnen und Schüler tun dies durch ihre Mitarbeit in der SV (Schülervertretung).
Alle wesentlichen Entscheidungen über die Entwicklung und Gestaltung unseres Schullebens werden von Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam in der Schulkonferenz, dem obersten schulischen Mitwirkungsgemium, getroffen. Aber auch die Fachkonferenzen bieten den Eltern ebenso wie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich einzubringen und bei der Festlegung der konkreten Unterrichtsangebote beratend mitzuwirken. Auf der Ebene der Schulentwicklung gilt dies gleichermaßen für zahlreiche Arbeitskreise, etwa im Bereich Prävention, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Anpassung schulischer Konzepte auf den neunjährigen Bildungsgang. Auch bei der Planung der aufwendigen Baumaßnahmen ab dem kommenden Jahr waren Eltern- und Schülervertreter/innen von Anfang an beteiligt.
Über die klar definierten Gremien hinaus bestehen für Eltern zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen und dieses mitzugestalten, z.B. durch die Mithilfe beim Pius-Fest, bei Projekttagen, im Medienzentrum, in der Vorbereitungsgruppe für Wortgottesdienste, durch Mitgliedschaft im Fördererverein u.v.m. Nicht wenige Vorhaben und Projekte im Rahmen der Schulentwicklung wären ohne die engagierte Unterstützung unserer Elternschaft gar nicht durchführbar.