
Digitalisierung und MINT
Neben den anderen Schwerpunkten unserer Schule stellen der MINT-Bereich (Mathematik-Informatik-Naturwischenschaften-Technik) und die Digitalisierung einen wesentlichen Bestandteil unseres Schulprofils dar. Unsere MINT-Förderung soll die Schülerinnen und Schüler für den MINT-Bereich begeistern und zur Wahl eines MINT-Berufes bzw. eines entsprechenden Studiums motivieren. Neben der Spitzenförderung wird auf eine Förderung in der Breite abgezielt, um eine hohe und vor allem nachhaltige Offenheit und Begeisterung gegenüber den MINT-Fächern zu erreichen. Seit 2016 wurden wir zum wiederholten Male durch die bundesweite Initiative „MINT-Zukunft schaffen“ als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Darüber hinaus gehören wir seit 2018 dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC als sogenannte MINT-EC-Schule an.
Zu den Besonderheiten unseres MINT-Profils gehören der grundständige Unterricht ebenso wie zahlreiche ergänzende Angebote. So wird in der Sekundarstufe I das Wahlpflichtfach MPI – Mathe/Physik/Informatik angeboten, in der Sekundarstufe II ist die Wahl der Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik sowohl als Grund- wie auch als Leistungskurs möglich und das Fach Informatik kann als 3. oder 4. Abiturfach belegt werden. Zusätzlich hierzu wird unter anderem der Projektkurs Mathematik in Kooperation mit der RWTH Aachen jedes Jahr in der Jahrgangsstufe Q1 angeboten und von den Schülerinnen und Schülern mit einer Zertifikatsklausur abgeschlossen.
Eine vertiefende MINT-Förderung erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen der MINT-AG sowie bei der Vorbereitung auf zahlreiche Wettbewerbe, wie z.B. Jugend forscht, Känguru der Mathematik oder Informatik-Biber. Ein weiterer Bestandteil im Bereich der informationstechnischen Bildung ist die Arbeit mit Bob3 und Calliope mini, wodurch ein früher und vor allem kreativ-spielerischer Einstieg in die Programmierung ermöglicht wird. Wie an allen weiterführenden Schulen in NRW wird das Fach Informatik ab dem Schuljahr 2020/21 am Pius zusätzlich zum bestehenden Angebot auch in der Erprobungsstufe unterrichtet.
Unterstützt wird diese Arbeit im MINT-Bereich durch die technische Ausstattung unserer Schule in Form von Beamern bzw. Bildschirmen in allen Räumen, durch zwei PC-Arbeitsräume sowie flexibel einsetzbare Schüler-Laptops und -Tablets.
Für den Online-Unterricht und zum gemeinsamen Lernen im digitalen Raum nutzt das Pius-Gymnasium die HPI Schul-Cloud. Diese Plattform ermöglicht die Bereitstellung von Lernmaterialien für alle unsere Schülerinnen und Schüler bzw. den Austausch über die dort eingereichten Aufgaben. Auch die Teilnahme an Videokonferenzen ist über die Cloud möglich.